Verstärkung gesucht : Trompete und Gitarre
![]() |
Wir bereiten unser neues Programm für dieses Jahr vor und suchen versierte Verstärkung im Trompetensatz und an der Gitarre Hast Du Erfahrung in BigBands und keine Scheu, an der Trompete mit hohen Tönen (problemlos bis D3, an guten Tagen auch mal höher) dem Klang der Band eine Strahlenkrone aufzusetzen? Dann schreibe uns eine Mail . |
Willkommen
Seit fünfzehn Jahren ist die Bigband der TU Darmstadt fester Bestandteil der Darmstädter Musikszene. Unter professioneller Leitung des Frankfurter Saxophonisten Andreas Pompe präsentiert sie modernen Bigband-Sound von Swing bis Funk, von „Count Basie“ bis „Tower of Power“ in klassischer Bigband-Besetzung.
Die TU Bigband spielt auch auf Ihrer Veranstaltung! Kontaktieren Sie uns einfach hier.
Corona
Unsere Band besteht bei Auftritten aus 20 Personen, das ist derzeitig sehr schwer mit einem Hygienekonzept auf der Bühne zu vereinbaren, da normale Bühnen dafür zu klein sind. Deswegen werden wieder bis auf weiteres keine Konzerte stattfinden können. Unsere Probenarbeit geht weiter und wir arbeiten weiter an einem interessanten Programm. Auf dieser Webseite wird rechtzeitig informiert werden, wenn es weitergeht und und Ihr uns hören und sehen könnt .
Bleibt gesund und einen schönen Advent
4.12.2015 : Ganz im Stil der Großen
Bigband der TU Darmstadt in der Bessunger Knabenschule
Ganz im Stil der Großen
KONZERT Die TU-Bigband bringt Swing und Pop in Jazz-Manier in die Knabenschule
DARMSTADT - Das Jahresabschlusskonzert der TU Bigband in der voll besetzten Bessunger Knabenschule am Freitag war wieder einmal eine Attraktion. Die Musikamateure der Darmstädter Universität präsentierten ihre Interpretation von Werken der klassischen Swing-Ära.
Das seit 16 Jahren bestehende, achtzehnköpfige Orchester wurde für einen einzigen Auftritt zusammengestellt, blieb aber nach weiteren erfolgreichen Gigs beisammen. Dies ist nicht zuletzt auch ein Verdienst ihres Leiters, dem studierten Frankfurter Saxofonisten Andreas Pompe, der die Zügel erfolgreich in der Hand hält. Seine Arrangements sind abwechslungsreich und integrieren die Mitglieder einer Amateurtruppe vorbildlich zu einer homogenen Einheit mit ausgeprägten Synergismen.
Mit dem Opener „The Groove Merchant“ startete die TU Bigband fulminant in das Konzert, gefolgt von der Ballade „A Time For Love“, die dem Posaunisten Moritz Wolf Gelegenheit zu ausgedehnter Improvisation gab.
Eine weitere unterhaltsame Facette lieferte anschließend die Sängerin Manja Neubert in „It Don’t Mean A Thing If It Ain’t Got That Swing“, dem unvergesslichen Duke Ellington Hit, einer Art Bibel des Swingjazz. Analog aufgebaut war die zweite Hälfte des Abends: Überwiegend Swing-Standards wechselten in rascher Folge mit Bearbeitungen von Popsongs wie Herbert Grönemeyers „Männer“.
Die häufigen Kollektivabschnitte zeigten die TU-Bigband ganz im Stile der berühmten Vorbilder, mit handwerklicher Präzision und Ausgewogenheit der Klangfarben. Neben Moritz Wolf und Manja Neubert sind die derzeitigen Hauptsolisten der Trompeter Martin Brake, Christoph Trapp auf dem Baritonsaxofon und der Altsaxofonist Markus Kerber.- 07. Dezember 2015
- Von Hans-Dieter Vötter
Rückblick 2014
Bald ist es wieder soweit – der traditionelle Abschluss des Konzertjahres 2014 bei „TU Bigband – in concert“. Während die Band in die heiße Probenphase geht, blicken wir zurück auf ein ereignisreiches Konzertjahr mit vielen Klassikern und Höhepunkten:
Wir starteten in die diesjährige Konzertsaison sportlich beim „TU Meet & Move“ Sportfest der TU Darmstadt, das wir musikalisch begleiten durften Weiter ging es in der Open-Air-Saison: Bei bestem Wetter gastierten wir in diesem Sommer wieder im Herrngarten im Rahmen der Darmstädter Promenadenkonzerte. Hier konnte man bei einem Frühstück im Park mit Jazz in einen herrlichen Sommertag starten. Gefolgt wurde dieses Konzert von einem wunderbaren Ballabend, der den ein oder anderen zu swingenden Sounds auf die Tanzfläche lockte. Als fester Bestandteil der Darmstädter Musikszene hatten wir im Juli zum ersten Mal die Gelegenheit die Besucher des Heinerfests von uns zu begeistern – diese Freude weilte wegen einer Unwetterwarnung nur kurz – aber im kommenden Jahr sind wir gerne wieder dabei.
Im Herbst stand die Eröffnung des Hessischen Landesmuseums an – kein Gig wie jeder andere für uns, denn hier liegen die Wurzeln der TU Bigband: Das Landesmuseum war schließlich unser erster Probenraum, passender Weise damals noch als „Swinging Mammuts“.
Zur Einstimmung des Band-Nachwuchses haben wir uns zum Semesterbeginn die Erstsemesterbegrüßung nicht entgehen lassen.
Und jetzt freuen wir uns auf einen Abend mit Euch in der Bessunger Knabenschule!